Das Schöne am Reisen auf dem Landweg ist, dass man sich Stück für Stück wieder dem eigenen Kulturkreis nähert. Kulturschock und Jetlag bleiben aus. Dafür verbleibt Zeit, die Erlebnisse der ganzen Reise gedanklich am Zugfenster vorbeiziehen zu lassen. In genau dieser Situation befinde ich mich. Während ich die letzten Kilometer über osteuropäische Gleise gen Dresden rumpele, fasse ich dir meine 11 persönlichen Erkenntnisse dieser ganz besonderen Reise „Mit dem Zug nach Japan“ (und zurück) zusammen:
Continue Reading "Zurück in Deutschland – mein Gesamtbild dieser Reise"Fortsetzung von Teil 1: Sashas Papa empfiehlt mir, gleich morgen (Montag) in der Früh zur Behörde für Migrationsangelegenheiten zu gehen, die Situation darzulegen und um eine Verlängerung meines Visums zu bitten. … Mit dieser erleichternden Information entscheide ich mich in Vladivostok zu bleiben und morgen bei der Behörde vorzusprechen.
Continue Reading "Meine letzten Tage in Russland: Die beinahe unendliche Geschichte, eine Grenze zu passieren (Teil 2 von 2)"Mit meinem elektronischen Visum darf ich mich maximal 16 Tage in Russland aufhalten. Das ist nicht viel Zeit für eine Reise quer durch das Land, aber sie ist ausreichend, um mit kleinen Zwischenstopps vom äußersten Westen bis in den Osten zu kommen. Für die letzten Tage in Russland habe ich etwas Puffer angesetzt, um bei unvorhergesehenen Ereignissen und Verzögerungen noch rechtzeitig ausreisen zu können.
Continue Reading "Meine letzten Tage in Russland: Die beinahe unendliche Geschichte, eine Grenze zu passieren (Teil 1 von 2)"Auf etwa halbem Weg von Russlands Westen in den Osten, biege ich von der Transsib auf die sogenannte Baikal-Amur-Magistrale (Байка́ло-Аму́рская магистра́ль, kurz: BAM) ab. Sie führt im Vergleich zur Transsib weiter nördlich an den Pazifischen Ozean und verspricht tiefere Einblicke in Sibiriens Wildnis.
Continue Reading "Auf der Transsibirischen Eisenbahn von Europa bis an das Japanische Meer (Teil 2 von 2)"Landschaftlich ist die Reise auf der Transsibirischen Eisenbahn nicht unbedingt ein Highlight: weite Birken-, Kiefern- und Lerchenwälder, mal ist es flach, mal etwas hügelig. Mir fällt es manchmal schwer, auch nach mehreren hundert Kilometern einen sichtbaren Unterschied in meiner Umgebung auszumachen. Dennoch ist das Reisen auf der Transsibirischen Eisenbahn ein Erlebnis: Als Reisender ist man mittendrin in Russlands Gesellschaft und durchquert im Schnelldurchlauf die Regionen, die Russland über die Jahrhunderte immer größer und machtvoller werden ließen. Darüber hinaus besteht zwischen diesen Regionen und unserer deutschen Geschichte ein intensiver und weitreichend-prägender Zusammenhang.
Continue Reading "Auf der Transsibirischen Eisenbahn von Europa bis an das Japanische Meer (Teil 1 von 2)"Für meine neue Iranreise folge ich einem Weg, den ich bereits 2013 genutzt habe: über Polen und die Ukraine nach Russland, dann weiter nach Georgien und Armenien. 2013 durchquerte ich diese Länder auf schnellstem Wege, u.a. um die Visabedingungen einzuhalten. Nun lasse ich mir etwas mehr Zeit und schaue mir die Attraktionen an, die ich damals verpasst habe.
Continue Reading "Durch die Ukraine in den Nordkaukasus"Ich habe mich innerlich bereits darauf eingestellt, dass es nicht einfach werden wird, mein Visum für Russland zu bekommen. Diverse Reisende klagten über die russischen Regularien: Demnach muss ein Visum für Russland im Heimatland beantragt werden. Sinnlos, ich will doch durch Russland nach Deutschland zurück! Ein Visum für Russland wird außerhalb Deutschlands nur ausgestellt, wenn man sich längerfristig im Ausland aufhält. Die russischen Behörden berufen sich darauf, dass die deutschen Behörden das auch so machen würden.
Continue Reading "Russland: Noch in Sibirien – und doch schon zu Hause"